Sanierungsbedürftige Immobilie auf 817m² großem Grundstück in guter und verkehrsgünstiger Lage.
Objektbeschreibung
Sahnegrundstück (Mischgebiet) in Leer Deichstraße.
Das Objekt befindet sich in unmittelbarer Nähe zum , Ernst Pages Garten, Lidl, usw..
Anspruchsvolles Wohnen und Arbeiten in bester Lage.
Ideal für Kapitalanleger, Investoren, Bauträger usw.
Das Gebäude steht auf ca. 817 m² großem Grundstück direkt gegenüber dem Ernst Pages Garten .
Es hat z.Z. drei sehr stark renovierungsbedürftige Wohnungen ca.46, 51 u. 76,5 m², ist Teilunterkellert ca. 48 m², eine Garage ca. 27 m² Bj. 1987 mit Dachboden. sowie ein sehr stark renovierungsbedürftiges Stallgebäude.
Objektausstattung
Die Wohnungen sind sehr stark renovierungsbedürftig.
Objektlage
Leer (Ostfriesland) (ostfriesisch Læær oder Läär) ist die Kreisstadt des Landkreises Leer in Niedersachsen und eine selbständige Gemeinde. Mit 35.663 Einwohnern ist sie nach Emden und Aurich die drittgrößte Stadt Ostfrieslands.
Durch ihren Seehafen ist die an Ems und Leda gelegene Stadt seit Jahrhunderten vom Handel und der Seefahrt geprägt. Sie ist einer der größten deutschen Reederei-Standorte.[2] Leer gilt zudem als die wichtigste Einkaufsstadt Ostfrieslands und als Mittelzentrum. Sie bezeichnet sich als Tor Ostfrieslands und liegt an Kreuzungspunkten der Verkehrsträger Straße, Schiene und Fluss.
Die Altstadt gilt wegen des guten Erhaltungszustands ihrer historischen Häuser als die „wertvollste“ der Region.[3] Vier Burgen, zahlreiche Bürgerhäuser und Kirchen aus mehreren Jahrhunderten sind in der Stadt zu finden.
Leer ist Sitz des Landeskirchenamtes der Evangelisch-reformierten Kirche, des Kommandos Schnelle Einsatzkräfte Sanitätsdienst der Bundeswehr und Unternehmenssitz der Bünting-Gruppe.
Durch die Hochschule Emden/Leer ist Leer seit dem Jahr 2000 Hochschulstadt. Weitere öffentliche Dienstleister haben in der Stadt ihren Sitz oder eine Niederlassung.
Im späten 14. und frühen 15. Jahrhundert war Leer durch den Häuptling Focko Ukena ein politisches Zentrum Ostfrieslands.[4] Zur Stadt erhoben wurde Leer aber erst 1823. Zuvor galt der Ort als Marktflecken, hatte aber schon lange vor der Verleihung des Stadtrechts städtische Züge angenommen.
Wahrscheinlich lässt sich der Name der Stadt Leer von dem urgermanischen Wort „hlér“ („Weideplatz“) ableiten.[5]
Die Einwohner werden im Standarddeutschen und auf Plattdeutsch Leeraner genannt. Das dazugehörige Adjektiv lautet ebenfalls so.
Quelle: Wikipedia